TECHNOLOGIE
Es scheint, die Welt hätte sich auf eine Methode geeinigt, wie Lernen am besten funktioniert. Was ist, wenn es gar nicht um eine Funktion...
Vielleicht würden wir leichter lernen, wenn wir dem Ausprobieren und Scheitern eine grössere Chance geben würden.
Die Geschichte des Lernens beginnt vor den ersten Menschen. Lange davor. Dieser Planet wäre ohne das Prinzip des Lernens nicht möglich.
Wir verstehen unter Lernen vor allem Denken und vergessen, wie wir Denken gelernt haben. Wir vergessen unseren Körper. Wir denken nicht an unsere Hände.
Lernen hat Ähnlichkeiten mit einem allzu menschlichen Vorgang. Dem Verdauen dessen, was wir in uns aufnehmen. Das Ausgeschiedene vergessen wir dann gerne.
Wir können nicht nicht lernen. Auch wenn wir es versuchen, wir uns weigern etwas zu lernen, es kommt immer was Neues dazu.
Vor knapp 20 Jahren wurde Interaktivität durch Permaaktivität im Taschenformat abgelöst. Nun ändert sich noch einmal alles. Die Systeme bleiben unter sich.
Es scheint in allem alles darauf Folgende angelegt zu sein. Als hätte eine Idee einen Zellkern, der die darauf aufbauenden Ideen bereits in sich...
Der Wald ist ein Sehnsuchtsort, ein Lebens- und Schutzraum. Vielleicht erzählt dieser Ort aber noch viel mehr. Wenn man sich die Zeit nimmt.
Was würden wir geben, wenn wir in die Zukunft schauen könnten, wenn wir nur ungefähr das vorhersagen könnten, was kommt?