POSITION
Vor knapp 20 Jahren wurde Interaktivität durch Permaaktivität im Taschenformat abgelöst. Nun ändert sich noch einmal alles. Die Systeme bleiben unter sich.
In unserer dringenden Suche nach Einzigartigkeit scheinen wir uns immer ähnlicher zu werden. Wird dabei die Nachahmung zu einem Versteck? Oder einer Täuschung?
Es scheint einem subtilen Verbot zu unterliegen, die öffentliche Berichterstattung zu kritisieren. Warum eigentlich? Irgendwie seltsam.
Einen Standpunkt zu haben ist mit der Gefahr verbunden, dass wir damit in Verbindung gebracht werden können. Aber das wollen wir immer weniger.
Eine einzelne Handlung wird zunehmend zu einem abstrakten Erlebnis. Wir gewöhnen uns daran, dass unser Tun nur noch übersetzt wird.
Vielleicht sind die Dinge in unserem Leben einfach nur das was sie sind, das Eine und kein Teil in einem Fluss der Austauschbarkeit.
Politik sollte vor allem eine Strategie für eine gelingende Zukunft sein. Zum Wohle aller. Und allem. Oft aber reagiert Politik erst dann wenn es...
Am Anfang war alles eine Frage des Miteinanders, der Gemeinschaft. Es ging um Angebote und die freie Entscheidung. Nun ist alles anders. Beängstigend.
Was brauchen wir jetzt? Diese Frage wurde mir von Bernhard von Mutius Ende des vergangenen Jahres gestellt (2020).
Was soll das überhaupt sein? Gestalten wir nicht alle und immer. Was ist das besondere am Design?